Die Gefrierbrandstifter hatten sein Herz zwar inzwischen wieder verlassen, dennoch verspürte er von Zeit zu Zeit leichte Stiche. Und wäre er nun einfach auf der Stelle unter mysteriösen Umständen gestorben - die Pathologen hätten sich sicher über die weiß-grauen Flecken gewundert.

 
sach selber was   von Mama
 
stattkatze, 24. Januar 2005 um 07:44:33 MEZ

schadensregulierung

Nachsorge: Falls es nur leichte Brandflecken sind, helfen rohe Zwiebeln. Sie drücken allerdings anfangs etwas auf die Tränendrüsen. Zusätzlich Essigwasser oder Zitronensaft: Sauer macht lustig. Die versengten Stellen kann man auch mit Boraxwasser betupfen. Wichtig: Immer mit viel klarem Wasser nachspülen. Oberflächlich betrachtetet lassen sich die grauen Flecken auch mit scharfer Wortklinge entfernen, sie kommen aber nach einiger Zeit wieder durch. Bei schockgefrorenen Herzen sollte man grundsätzlich vorsichtig sein. Und sie sehr langsam auftauen lassen.

... link  

 
Mama, 25. Januar 2005 um 00:18:01 MEZ

Das sind sehr gute Tipps zur Nachsorge. Noch nicht so ganz überzeugt bin ich von der Vorsorgemaßnahme, prophylaktisch gleich mehrere Schichten Toppits-Gefrierbeutel zu benutzen, damit es zukünftig zu keinem Schaden kommt.

... link  

 
stattkatze, 25. Januar 2005 um 07:28:34 MEZ

bloß kein plastik

das ist ein urban myth, verbreitet von der gbs-mafia. plastik enthält weichmacher. beim nächsten kontakt ist man dann doppelt anfällig. besser mehrmals täglich an der frischen luft aushärten lassen ("lufttrocknen"), das beugt den schlimmsten übergriffen vor. mit herzlichen grüßen, cat

... link  


... comment